Ringelblume

botanischer Name:
Calendula officinalis
auch bekannt als:
Dotterblume, Gartringele, Goldblume, Ringelrose
Standort:
vollsonnig, sonniger Halbschatten
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Boden:
lehmig, sandig, humos
pH-Wert:
neutral
Kalkverträglichkeit:
mittel
Wuchshöhe:
20-60 cm
Typ:
krautige Pflanze, einjährig
Blüte/schönste Zeit:
V-X
Platzierung:
Beet-Mitte, Wiese, Beipflanzung von Gemüse
Besonderheiten:
ungifitg, Heilpflanze, bienenfreundlich, Gründünger
Klimazone nach USDA:
8
Herkunft/Naturstandort:
Die genaue Herkunft ist unbekannt. Vermutlich wurde die Ringelblume im 11. Jh von Seefahrern nach Europa gebracht oder stammt aus dem Mittelmeerraum. Mittlerweile ist sie in Europa teils verwildert und auf Wiesen oder an Feldrändern zu finden. Sie blühen je nach Sorte Orange, gelb oder rot und. Es gibt auch gefüllte Sorten.
Kommentar:
Durch Ausscheidungen über die Wurzeln vertreiben Ringelblumen Nematoden und andere Schädlinge. Ringelblumen mögen einen lockeren, nährstoffreichen und frisch-feuchten Boden in vollsonniger Lage.