Königskerze

botanischer Name:
Verbascum
auch bekannt als:
Fackelblume, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze
Standort:
vollsonnig
Bodenfeuchte:
dürr, trocken
Boden:
kiesig, sandig
pH-Wert:
neutral, basisch
Kalkverträglichkeit:
gut
Nahrstoffbedarf:
gering
Wuchshöhe:
50-200 cm
Typ:
Staude, zweijährig
Blüte/schönste Zeit:
VI-VIII
Platzierung:
Solitär, Hintergrund
Besonderheiten:
bienenfreundlich, ungiftig
Klimazone nach USDA:
5
Herkunft/Naturstandort:
Die Herkunft erstreckt sich von Südosteuropa bis Zentralasien. Dort wachsen Königskerzen in trockenen Steppen und an sonnigen, steinigen Gebirgshängen.
Kommentar:
Es gibt zahlreiche Sorten, die unterschiedlich hoch wachsen. Meist blühen sie gelb, es gibt jedoch auch pinkblühende Sorten. Königskerzen versamen sich in der Regel selbst. Man wartet, wo sich die nächste Rosette zeigt, und kann sie dann ggf. vorsichtig an eine gewünschte Stelle setzen. Der Boden muss durchlässig sein, am besten in voller Sonne auf kalkhaltigem Boden. Man braucht die Stauden auch bei anhaltender Trockenheit absolut nicht zu gießen!