Gewöhnliche Eselsdistel

botanischer Name:
Onopordum acanthium
auch bekannt als:
Eseldistel, Wolldistel, Krampfdistel, Krebsdistel
Standort:
vollsonnig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Boden:
sandig, lehmig, humos
pH-Wert:
neutral, basisch
Kalkverträglichkeit:
gut
Nahrstoffbedarf:
mäßig
Wuchshöhe:
50-300 cm
Typ:
zweijährig, krautige Pflanze, winterhart
Blüte/schönste Zeit:
VII-VIII
Platzierung:
Steppenbeet, Hintergrund, Präriegarten
Besonderheiten:
insektenfreundlich, Vogelnahrung
Klimazone nach USDA:
6
Herkunft/Naturstandort:
Die Eselsdistel stammt aus Mitteleuropa bis Zentralasien, allerdings eher aus den etwas wärmeren Gebieten. Sie ist auf kalkhaltigen Lehm- und Sandböden in Sonnenlage zu finden, z.B. an Wegrändern oder auf Ruderalflächen. Mittlerweile ist sie ein Neophyt in vielen Teilen der Welt und wird durch ihre starke Vermehrung in manchen Regionen als invasiv eingestuft.
Kommentar:
Ein durchlässiger Boden ist ein Muss. Die Distel vermehrt sich zuverlässig über Samen und ist ein Wärme- und Stickstoffzeiger. Im Winter sollte man die trockenen Reste ruhig stehen lassen, denn sie dienen einigen Insekten als Winterquartier.