Blauer Eisenhut

botanischer Name:
Aconitum napellus
Standort:
sonniger Halbschatten, Halbschatten
Bodenfeuchte:
feucht
Boden:
lehmig, tonig, humos
pH-Wert:
neutral
Kalkverträglichkeit:
mittel
Wuchshöhe:
60-180 cm
Typ:
Staude, mehrjährig, winterhart
Blüte/schönste Zeit:
VI-VIII
Platzierung:
Beet-Mitte, Hintergrund
Besonderheiten:
heimisch, stark giftig, hautreizend, steht unter Naturschutz
Klimazone nach USDA:
5
Herkunft/Naturstandort:
Der blaue Eisenhut stammt aus Mittel- und Nordeuropa, wo er an Ufern, auf Feuchtwiesen oder in lichten Auenwäldern auf nährstoffreichem, auch kalkhaltigem Boden wächst, der auch gern schwer sein darf.
Kommentar:
Eisenhut ist so giftig, dass sogar bei Berührung des Pflanzensafts Hautreizungen auftreten können. Daher stets Handschuhe tragen. Die heimische Wildstaude kann auch auf schwere Lehm- und Tonböden gesetzt werden.